Konzeption und Einführung von MES-Systemen: Zielorientierte by Jürgen Kletti

By Jürgen Kletti

Mit production Execution Systemen (MES) können in einem Unternehmen die Fertigungsprozesse obvious gemacht und die Abläufe in Echtzeit unter Berücksichtigung von Zielvorgaben geregelt werden.

Das vorliegende Buch unterstützt die zielorientierte Einführung von MES im Unternehmen. Auf der Grundlage vorhandener Optimierungspotentiale werden praxisnahe Vorgehensweisen zur Konzeptionserstellung sowie zur "internen Vermarktung" des MES-Vorhabens vorgestellt. Dabei wird besonders auf die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eingegangen. Neben Hinweisen vom Projektbeginn bis zum Produktivstart des structures werden Themen wie Erstellung des Pflichtenhefts, Ausschreibung, Anbieterauswahl, Mitarbeiterqualifikation sowie Systemsupport angesprochen. Zwei konkrete Fallbeispiele zeigen eine Systemeinführung in der Praxis und den erzielten Nutzen für die Unternehmen. Sämtliche Kapitel werden durch anwendbare Checklisten, Weblinks sowie vertiefende Literatur ergänzt.

Show description

Read or Download Konzeption und Einführung von MES-Systemen: Zielorientierte Einführungsstrategie mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Fallbeispielen und Checklisten PDF

Best management information systems books

Engineering Web Applications

These days, internet purposes are nearly omnipresent. the net has turn into a platform not just for info supply, but additionally for eCommerce structures, social networks, cellular companies, and disbursed studying environments. Engineering internet purposes comprises many intrinsic demanding situations because of their allotted nature, content material orientation, and the requirement to cause them to on hand to a large spectrum of clients who're unknown upfront.

Integration Models: Templates for Business Transformation

This booklet presents a confirmed method of EAI, supplying examples from real perform, and exploring the stairs to stick with for its day by day implementation. initially designed for corporations present process major merger and acquisition job, Integration versions have advanced right into a operating toolkit for bridging the distance among company and technical versions.

Service Engineering: Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen

Die schnelle und effiziente Realisierung innovativer Dienstleistungen stellt zunehmend einen Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Dienstleistungsunternehmen dar. Dienstleistungen werden in der Praxis jedoch oft "ad hoc", d. h. ohne systematische Vorgehensweise, entwickelt. Das Konzept des "Service Engineering" beschreibt Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeugunterstützung für die systematische Planung, Entwicklung und Realisierung innovativer Dienstleistungen.

Additional info for Konzeption und Einführung von MES-Systemen: Zielorientierte Einführungsstrategie mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Fallbeispielen und Checklisten

Sample text

Immer noch werden Anweisungen gegeben, anstatt dass man mit Mitarbeitern Ziele vereinbart. Mitarbeiter werden überwacht, anstatt dass sie sich selbst überwachen (Werkerselbstprüfungen, Regelkreise) Mitarbeiter haben in der Regel keine Informationen – oft wissen sie nicht einmal, für welchen Kunden sie gerade arbeiten. Mangelnde Vorgaben Wer entscheiden soll, muss wissen. Mitarbeiter im traditionell geführten Unternehmen werden nicht informiert. Daher können sie auf viele tägliche Fragen keine Antwort geben.

Woher soll ein Mitarbeiter des Controlling eine Aussage wie 5 prozentige Kostensenkung oder 10 prozentige Umsatzsteigerung eigentlich nehmen? Alle Pläne müssen permanent fortgeschrieben werden. Woher kommen die unzähligen Zahlen, wer erfasst diese und wer gibt sie ein? Wie aktuell sind entsprechend die Pläne? Welche Handlungsanleitung oder Entscheidungen lösen Planungen aus? Planungen richten das Handeln der Mitarbeiter an den Plänen und nicht am Kunden aus. 2 Die Beschäftigungsplanung Der letzte Punkt ist dabei von entscheidender Bedeutung.

Dazu ein Zitat aus der Literatur: „Die Kostenkontrolle beschränkt sich in der Praxis dann darauf, „festgestellte Abweichungen mit den Kostenstellenleitern zu erörtern und Fehlleistungen der für die Kostenplanung Verantwortlichen durch die interne Revision aufzudecken“ (Wöhe 1986). Jede Beschäftigungsplanung trifft zudem Entscheidungen zu Kapazitäten, Verfahren, Ausbringung und Einsatzfaktoren. Eine drastische Veränderung der Maschinenauslastung fiele zunächst gar nicht auf. Erst über eine aufwändige Erfassung der Ausbringung und eine anschließende Abweichungsanalyse könnte die Veränderung für die Planung der Zukunft berücksichtigt werden.

Download PDF sample

Rated 4.09 of 5 – based on 10 votes