
By Josef Staud
Das Buch gibt eine Einführung in die Geschäftsprozessanalyse mit den beiden Schwerpunkten "Ereignisgesteuerte Prozessketten" und "objektorientierte Geschäftsprozessanalyse". Es thematisiert Grundlagen, Chancen und Risiken Betriebswirtschaftlicher Standardsoftware (ERP-Software) und gibt eine umfassende und praxisnahe Einführung in ereignisgesteuerte Prozessketten. Die Darstellung wird durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis abgerundet. Anschließend wird das Gesamtkonzept der Unternehmensmodellierung für SAP R/3 beschrieben und aufgezeigt, welche zentrale Rolle ereignisgesteuerte Prozessketten dabei spielen. Das Buch stellt Objektorientierung vor und überprüft die objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung auf ihre Tauglichkeit für eine effiziente Prozessanalyse.
Read or Download Geschäftsprozessanalyse: Ereignisgesteuerte Prozessketten und objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung für Betriebswirtschaftliche Standardsoftware PDF
Best management information systems books
These days, internet purposes are nearly omnipresent. the internet has develop into a platform not just for info supply, but in addition for eCommerce structures, social networks, cellular providers, and disbursed studying environments. Engineering net functions includes many intrinsic demanding situations because of their allotted nature, content material orientation, and the requirement to cause them to on hand to a large spectrum of clients who're unknown prematurely.
Integration Models: Templates for Business Transformation
This ebook offers a confirmed method of EAI, supplying examples from genuine perform, and exploring the stairs to stick with for its daily implementation. initially designed for corporations present process major merger and acquisition task, Integration types have developed right into a operating toolkit for bridging the distance among company and technical types.
Service Engineering: Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen
Die schnelle und effiziente Realisierung innovativer Dienstleistungen stellt zunehmend einen Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Dienstleistungsunternehmen dar. Dienstleistungen werden in der Praxis jedoch oft "ad hoc", d. h. ohne systematische Vorgehensweise, entwickelt. Das Konzept des "Service Engineering" beschreibt Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeugunterstützung für die systematische Planung, Entwicklung und Realisierung innovativer Dienstleistungen.
Additional resources for Geschäftsprozessanalyse: Ereignisgesteuerte Prozessketten und objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung für Betriebswirtschaftliche Standardsoftware
Example text
Er sieht Business Process Reengineering als Subsumierung der Begriffe Prozessorganisation, Prozessoptimierung und Prozessmanagement [Franz 1996]. Das Geschäftsprozesskonzept ist somit von grundlegender Bedeutung fiir die Diskussion des Business Process Reengineering. Es versteht sich, dass Business Process Reengineering damit auch in BPRund engem Zusammenhang mit den oben diskutierten Begriffen Kernge- Kernprozesse schäjtsprozesse und Kernkompetenzen steht. h. man analysiert je Tätigkeit resp. Prozessteil Deckungsbeiträge, akquisitorische Werte etc ......
Abgezogen. Nach Abzug eines Gewinns und einer Sicherheitsmarge in Höhe von ca. 17% ergeben sich die verfiigbaren Personalkosten. Diese werden durch den Kostensatz der jeweiligen Mitarbeitergruppe geteilt. So ergibt sich die Stundenvorgabe je Mitarbeitergruppe. Alle Ingenieure im Haus sind nach den Jahren ihrer Berufserfahrung unterschiedlichen Gruppen zugeordnet. Jede Gruppe wird zu einem bestimmten Erlösstundensatz abgerechnet bzw. Kostenstundensatz belastet. Ebenso werden Sekretärinnen, studentische Hilfskräfte, Übersetzer, Technische Zeichner usw.
Wenn sie einen Bereich modellierte, der zu ständigen Anpassungen der (Individual-)Software zwang.