
By Wolf-Dietrich Bukow, Erol Yildiz
Seit der Industrialisierung haben sich die Städte immer schneller verändert. Und dennoch ist es den Stadtbewohnern bis heute immer wieder gelungen, sich auf das urbane Leben erfolgreich einzustellen. Diese Fähigkeit soll in dem vorliegenden Band diskutiert werden. Statt den Niedergang urbaner Zivilisation zu beklagen und die multikulturelle Stadt als gescheitert zu erklären, werden in diesem Reader einerseits die konkreten Umgangsformen mit der städtischen Quartieren und andererseits die vielfältigen Möglichkeiten und Entwicklungspotentiale, die sie für den Einzelnen bieten, herausgearbeitet. Es wird auch gezeigt, dass die städtische Bevölkerung eine ausgeprägte Fähigkeit zum erfolgreichen Miteinander besitzt, diese jedoch zunehmend durch diskriminierende, ethnisierende und rassistische Intervention beeinträchtigt wird.
Read Online or Download Der Umgang mit der Stadtgesellschaft: Ist die multikulturelle Stadt gescheitert oder wird sie zu einem Erfolgsmodell? PDF
Best social sciences books
Ethnic Conflicts in Southeast Asia
From the writer: This quantity examines varied ethnic configurations and clash avoidance and backbone in 5 diversified Southeast Asian international locations. * Tin Maung Maung Than strains the historical past and impossibility of the present Myanmar regimes quest to combine a few of the ethnic teams within the border areas whereas insisting on a unitary nation with all genuine strength stored to themselves.
Studies in the Theory of Ideology
During this quantity John B. Thompson examines the various extraordinary modern contributions to the examine of ideology. He focuses totally on ecu social theorists and philosophers, supplying concise and important value determinations in their paintings. as well as assessing the contributions of the well known thinkers, reminiscent of Habermas and Ricoeur, Thompson introduces the reader to a wealthy number of authors who've been overlooked within the English-speaking global: Cornelius Castoriadis, Claude Lefort, Pierre Bourdieu, Michel Pecheux, Jean Pierre Faye.
Selbständigkeit im Denken: Der philosophische Ort der Bildungslehre Theodor Ballauffs
Das Buch erarbeitet die zentralen Begriffe der Bildungskonzeption Theodor Ballauffs und prüft deren theoretisch-kritische Tragfähigkeit durch eine examine ihrer philosophischen Rückbezüge auf das Denken Martin Heideggers.
This publication indicates that the increase of the intelligentsia happened previous to is generally notion, and that through 1922, instead of 1932, the underlying rules of the hot Soviet government's guidelines in the direction of tradition had already emerged, "proto-Stalinism" being more and more vital. a number of assets were used, together with Proletkul't, Moscow collage and the rabfaky and the works of varied participants equivalent to Bagdanov, Lunacharsky, Andreev, Berdiaev and Chagall.
- Bureaucratic Opposition: Challenging Abuses at the Workplace
- Lebensstile, Wohnbedürfnisse und räumliche Mobilität (German Edition)
- Die Logik direkter Demokratie (German Edition)
- Three Philosophers: Lavoisier, Priestley and Cavendish
Additional info for Der Umgang mit der Stadtgesellschaft: Ist die multikulturelle Stadt gescheitert oder wird sie zu einem Erfolgsmodell?
Example text
Sie organisieren offenbar die Macht in der metropolitanen Gesellschaft. Und sie entscheiden darüber, ob auch das politische Engagement der Bürger(innen) sowie das Expertenturn der breiten Bevölkerung zum Zuge kommen oder diejenigen Gruppen und "Sub-Politiker", die über Geld und Netzwerke verrugen, die alleinigen Akteure bleiben und sich die Experten der Verwaltungen und Verbände hier anhängen. 13 Die Problematik soll hier nur angedeutet werden. Ich gehe auch darauf unten noch einmal kurz ein. Wichtig ist, dass sich heute nicht nur die nach wie vor ungelöste Bodenfrage, sondern mit der Privatisierung der kommunalen Dienstleistungen noch eine weitere Frage auftut.
Dangschat, Jens S. (2001): Ein Kommentar: Leben statt wohnen? ): Städtebau: Vielfalt und Integration. StuttgartlMünchen, S. 214-221. Dubet, FrancoislLapeyronnie, Didier (1994): Im Aus der Vorstädte. Stuttgart. GöscheI, AlbrechtiSchuleri-Hartje, Ulla-Kristina (2002): Integration und Desintegration in der Stadt. 25 Jahre Difu Zukunftswerkstatt. Berlin. Hanesch, Walter (1999): Strategien für die soziale Stadt. ): Entwürfe für eine soziale Stadt. Amsterdam. S. 85ff. Harth, Annette/Herlyn, UlfertlScheller, Gitta/Tessin, Wulf(2000): Wolfsburg: Stadt am Wendepunkt.
Böll, Heinrich (1958): "Unter Krahnenbäumen". ). Köln. Bourdieu, Pierre (1997): Narzissenweg. : Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz, S. 21-30. Bremer, Peter (2000): Ausgrenzungsprozesse und Spaltung der Städte. Opladen. Bukow, Wolf-Dietrich (1996): Alltägliche Verfilzungen in fortgeschrittenen Industriegesellschaften. ): Ethnologie Europas. Berlin, S. 129-154. Bukow, Wolf-DietrichNildiz, Erol (2001): Der Wandel von Quartieren in der metropolitanen Gesellschaft am Beispiel Keupstraße in Köln.