
By Oliver Christ
Content-Management in der Praxis beschreibt anhand von illustrativen Fallbeispielen Lösungskonzepte für den erfolgreichen Aufbau und Betrieb unternehmensweiter Portale. Mit klarem Blick für die betriebliche Realität entwickelt der Autor ein integriertes Modell für das Content-Management, auf dessen foundation die einzelnen Fragestellungen der Arbeit analysiert und strukturiert werden. Neben strategischen Elementen beschreibt das Buch eine integrierte Architektur für das Content-Management multikanalfähiger Portale, die Prozessmodelle und darauf ausgerichtete Software-Funktionen des Content-Management enthält. Das Buch zeigt Unternehmen Wege auf, um aus unterschiedlichen Ausgangssituationen heraus ein effizientes und am betrieblichen Nutzen ausgerichtetes Content-Management zu erzielen. Die Darstellung auch komplexer Themenstellungen in klarer und allgemeinverständlicher Sprache erleichtert dem Leser den Einstieg in die teilweise unübersichtliche Materie.
Read Online or Download Content-Management in der Praxis: Erfolgreicher Aufbau und Betrieb unternehmensweiter Portale PDF
Best management information systems books
These days, internet purposes are virtually omnipresent. the net has develop into a platform not just for info supply, but additionally for eCommerce platforms, social networks, cellular companies, and dispensed studying environments. Engineering internet purposes includes many intrinsic demanding situations because of their allotted nature, content material orientation, and the requirement to lead them to to be had to a large spectrum of clients who're unknown upfront.
Integration Models: Templates for Business Transformation
This publication presents a confirmed method of EAI, delivering examples from real perform, and exploring the stairs to stick to for its daily implementation. initially designed for firms present process major merger and acquisition job, Integration types have advanced right into a operating toolkit for bridging the distance among company and technical types.
Service Engineering: Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen
Die schnelle und effiziente Realisierung innovativer Dienstleistungen stellt zunehmend einen Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Dienstleistungsunternehmen dar. Dienstleistungen werden in der Praxis jedoch oft "ad hoc", d. h. ohne systematische Vorgehensweise, entwickelt. Das Konzept des "Service Engineering" beschreibt Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeugunterstützung für die systematische Planung, Entwicklung und Realisierung innovativer Dienstleistungen.
Additional resources for Content-Management in der Praxis: Erfolgreicher Aufbau und Betrieb unternehmensweiter Portale
Sample text
Die Nutzung des Wissens erfolgt im Geschäftsprozess. Einzelne Aufgaben des Prozesses weisen einen spezifischen Wissensbedarf auf. Dieser lässt sich mit Hilfe verschiedener Unterstützungsprozesse des Wissensmanagements befriedigen. 20 Grundlagen Geschäftsprozess ~ Nutzung von Wissen Unterstützungsprozess ~ Verteilung von Wissen Unterstützungsprozess ~ Erstellen \On Wissen ~ Pflege von Wissen ~ . Entfernen von Wissen Abbildung 2-6: Wissensmanagement als Unterstützungsprozess Der Autor lehnt sich bei der Auswahl der Unterstützungsprozesse an die von [Thiesse 2001] vorgenommene Unterteilung an (s.
B. Partnerverzeichnis, Produktkatalog, Lohnabrechnung). Viele Services, die Unternehmen zur vollständigen Abdeckung der Kundenprozesse benötigen, müssen zur Erreichung der kritischen Masse ausgelagert werden. Externe oder interne Partner bündeln die notwendigen Services zu Servicepaketen und bieten diese Unternehmen über die Business Collaboration Infrastructure an [vgl. FleischlÖsterle 2001, S. 23]. Content-Management stellt wesentliche Funktionen für die Integration, Strukturierung und Verteilung von Content-Objekten über das Portal bereit.
Es handelt sich dabei um "eine formale Grammatik, die einen spezifischen Dokumententyp definiert" [Computerwoche 2000]. Viele Branchen haben eigene DTD's entwickelt, die an die unternehmensspezifischen Anforderungen angepasst oder direkt weiterverwendet werden können. Für die interne Verwendung können eigene DTD's entwickelt und damit die Flexibilität des Sprachstandards voll ausgeschöpft werden. Beim Austausch von XML-Dateien zwischen verschiedenen Unternehmen bietet sich die Verwendung einer Standard-DTD an, auf deren Basis sämtliche XML-Dateien beschrieben werden.