
By Ingrid Lukatis, Regina Sommer, Christof Wolf (auth.), Ingrid Lukatis, Regina Sommer, Christof Wolf (eds.)
In diesem Buch geht es um mehr als die bloße Untersuchung geschlechtsspezifischer Differenzen der Religiosität und Kirchlichkeit. Die Beiträge fragen u.a.: - In welchem Verhältnis stehen gesellschaftliche Konstruktionen der Geschlechter und religiöse Gottes- bzw. Göttinnenbilder? - Wie reagiert das religiöse Teilsystem auf den sozialen Wandel des Geschlechterverhältnisses, insbesondere mit Bezug auf die veränderten Möglichkeiten der Frauen zur Wahrnehmung und Gestaltung von Ämtern in den Kirchen? Dem interdisziplinären Thema des Bandes entsprechend wird die soziologische Perspektive im engeren Sinne durch Beiträge aus der Theologie, der Religionswissenschaft, der Ethnologie und der Geschichtswissenschaft erweitert.
Read or Download Religion und Geschlechterverhältnis PDF
Best social sciences books
Ethnic Conflicts in Southeast Asia
From the writer: This quantity examines assorted ethnic configurations and clash avoidance and determination in 5 assorted Southeast Asian international locations. * Tin Maung Maung Than lines the background and impossibility of the present Myanmar regimes quest to combine some of the ethnic teams within the border areas whereas insisting on a unitary nation with all genuine strength saved to themselves.
Studies in the Theory of Ideology
During this quantity John B. Thompson examines many of the notable modern contributions to the learn of ideology. He focuses totally on eu social theorists and philosophers, supplying concise and important value determinations in their paintings. as well as assessing the contributions of the well known thinkers, equivalent to Habermas and Ricoeur, Thompson introduces the reader to a wealthy number of authors who've been overlooked within the English-speaking international: Cornelius Castoriadis, Claude Lefort, Pierre Bourdieu, Michel Pecheux, Jean Pierre Faye.
Selbständigkeit im Denken: Der philosophische Ort der Bildungslehre Theodor Ballauffs
Das Buch erarbeitet die zentralen Begriffe der Bildungskonzeption Theodor Ballauffs und prüft deren theoretisch-kritische Tragfähigkeit durch eine examine ihrer philosophischen Rückbezüge auf das Denken Martin Heideggers.
This booklet exhibits that the increase of the intelligentsia happened in advance of is generally notion, and that through 1922, instead of 1932, the underlying rules of the recent Soviet government's guidelines in the direction of tradition had already emerged, "proto-Stalinism" being more and more vital. numerous resources were used, together with Proletkul't, Moscow collage and the rabfaky and the works of varied members akin to Bagdanov, Lunacharsky, Andreev, Berdiaev and Chagall.
- The Anatomy of Capitalist Societies: The Economy, Civil Society, and the State
- Genie: A Psycholinguistic Study of a Modern-Day Wild Child
Additional resources for Religion und Geschlechterverhältnis
Example text
S. ): Biirgerinnen und Biirger. Geschlechterverhaltnisse im 19. lahrhundert. Gottingen: Vandenhoek & Ruprecht. Meiwes, Relinde, 1995: Religiositat und Arbeit als Lebensform fUr katholische Frauen. Kongregationen im 19. lahrhundert. S. 69-88 in: Irmtraud Gotz v. ): Frauen unter dem Patriarchat der Kirchen. Katholikinnen und Protestantinnen im 19. und 20. lahrhundert. Stuttgart: Kohlhammer. Mergel, Thomas, 1995: Die subtile Macht der Liebe. Geschlecht, Erziehung und Frommigkeit in katholischen rheinischen Biirgerfamilien 1830-1910.
Diese Entwicklung war nicht von Frauen initiiert worden. Die Stimmrechtsbewegung war in Deutschland dem radikalen Flugel der burgerlichen Frauenbewegung zum einen, der Sozialdemokratie zum anderen zuzurechnen. Die konfessionellen Frauenverbande standen dem Frauenwahlrecht vor 1918119 ablehnend gegenuber, was sie nicht daran hinderte, die politische Gleichberechtigung von Frauen in der Weimarer Republik flir ihre Interessen einzusetzen. Wahrend "mit dem Stichtag 1. Januar 1978 aIle Gliedkirchen def EKD" - mit Ausnahme von Schaumburg-Lippe - "Frauen als ,Pfarrerinnen' den Mannem als ,Pfarrern' gleichgestellt" haben (Reichle, 1978: 165)12, ist die katholische Amtskirche bekannterrnaI3en ein gerontokratischer Mannerbund geblieben.
Insgesamt blieben im 19. Jahrhundert die biirgerliche Offentlichkeit und das Vereinswesen mannlich gepragt und dominiert, wahrend Frauen in den konfessionellen Milieus zum wichtigsten Potential der Rekonfessionalisierungsprozesse und der Bewahrung vormodemer religioser Identitaten wurden. Das Eindringen von Frauen in die patriarchalischen Mannerbiinde der Kirchen erfolgte dann erst im 20. Jahrhundert. Damit wurden auch ,Leerstellen' geflillt, die durch das abnehmende Interesse von Mannem an Religion und Kirche 7 entstanden waren.