
By Christian Ludwig
Der Kapitalismus in Deutschland befindet sich in einem Wandlungsprozess. Mit der Globalisierung und Öffnung neuer Wirtschaftsräume und Kapitalmärkte verbreiten sich auch unterschiedliche Krisentendenzen. Dies gilt besonders für die aktuelle politische und ökonomische scenario, die im Herbst 2008 als Finanzmarktkrise begann und inzwischen zu einer allgemeinen Wirtschaftskrise geworden ist. Christian Ludwig knüpft mit seiner theoretischen Neuorientierung an die Kritische Theorie an. Anhand einer Rekonstruktion ihrer wesentlichen Entwicklungsphasen überprüft der Autor die Bedeutung und die Plausibilität ihres Kapitalismusbegriffs. Durch die anschließende Gegenüberstellung von Kritischer Theorie und soziologischer Theorie zeigt er, welche Potenziale der Kritischen Theorie zur Weiterentwicklung der soziologischen Theorie genutzt werden können.
Read Online or Download Kritische Theorie und Kapitalismus: Die jüngere Kritische Theorie auf dem Weg zu einer Gesellschaftstheorie PDF
Similar social sciences books
Ethnic Conflicts in Southeast Asia
From the writer: This quantity examines varied ethnic configurations and clash avoidance and determination in 5 varied Southeast Asian international locations. * Tin Maung Maung Than lines the background and impossibility of the present Myanmar regimes quest to combine many of the ethnic teams within the border areas whereas insisting on a unitary nation with all actual strength saved to themselves.
Studies in the Theory of Ideology
During this quantity John B. Thompson examines many of the awesome modern contributions to the research of ideology. He focuses totally on ecu social theorists and philosophers, delivering concise and important value determinations in their paintings. as well as assessing the contributions of the well known thinkers, similar to Habermas and Ricoeur, Thompson introduces the reader to a wealthy number of authors who've been ignored within the English-speaking global: Cornelius Castoriadis, Claude Lefort, Pierre Bourdieu, Michel Pecheux, Jean Pierre Faye.
Selbständigkeit im Denken: Der philosophische Ort der Bildungslehre Theodor Ballauffs
Das Buch erarbeitet die zentralen Begriffe der Bildungskonzeption Theodor Ballauffs und prüft deren theoretisch-kritische Tragfähigkeit durch eine examine ihrer philosophischen Rückbezüge auf das Denken Martin Heideggers.
This booklet indicates that the increase of the intelligentsia happened just before is generally concept, and that through 1922, instead of 1932, the underlying ideas of the recent Soviet government's rules in the direction of tradition had already emerged, "proto-Stalinism" being more and more very important. quite a few assets were used, together with Proletkul't, Moscow collage and the rabfaky and the works of varied members resembling Bagdanov, Lunacharsky, Andreev, Berdiaev and Chagall.
- The Coercive Social Worker: British Lessons for American Social Services
- Vom Recht auf den eigenen Tod: Die Geschichte des Suizids vom 18. bis zum 20. Jahrhundert in Deutschland (German Edition)
- Postmodernism and After: Visions and Revisions
- Community Associations and Centres: A Comparative Study
Extra info for Kritische Theorie und Kapitalismus: Die jüngere Kritische Theorie auf dem Weg zu einer Gesellschaftstheorie
Example text
80-95, und 1984b, S. 173183). Das ökonomische System ist auf die Steuerungsleistungen des politischadministrativen Systems angewiesen und gibt auf diesem Wege Teile innerhalb des von ihm selbst erzeugten Wertes an dieses ab. Die Verbindung zwischen dem normativen und dem politisch-administrativen System besteht in Forderungen, Erwartungen und Unterstützungsleistungen. Die Verbindungen zwischen den drei Teilsystemen funktionieren Claus Offes Ansicht nach nicht immer reibungslos und sind aus diesem Grund auch in hohem Maße krisenanfällig.
Marcuse 1998, S. 52-53, und 2007, S. 126-128). Damit werden zwar notwendige Antworten auf das bestehende Elend des Proletariats gegeben, aber der dazu gehörige Verweisungszusammenhang verbleibt unter einem das Gesellschaftssystem stabilisierenden Fokus des Bürgertums. Für Herbert Marcuse ist damit die idealisierte Kultur durch ihre Entfernung von der menschlichen Basis gekennzeichnet. Die Kultur wird damit zu einer „affirmativen Kultur“, weil sie sich ohne größere Probleme mit einer ungerechten Gesellschaft verbindet.
Die Theorie des kommunikativen Handelns (1981) verweist nachdrücklich auf diesen theoretischen Umbruch. Jürgen Habermas wendet sich unter Einbeziehung der drei substantiellen Stufen (Kommunikationstheorie, Gesellschaftskonzept und Theorie der Moderne) der sprachphilosophischen Grundlegung der Soziologie zu: „Der soziologischen Handlungstheorie geht es nicht nur um formale Merkmale sozialen Handelns überhaupt, sondern um Mechanismen der Handlungskoordinierung, die eine regelhafte und stabile Vernetzung von Interaktionen ermöglichen.