
By Peter Horn, Hans-Georg Herrlitz, Christa Berg
Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) kann 2004 auf eine 40-jährige Geschichte zurückblicken, in der sie als Fachgesellschaft der bundesdeutschen Erziehungswissenschaftler die Interessen des Faches nach innen wie nach außen vertreten hat. Diese Geschichte wird anhand der Vorstandsakten in den wesentlichen Zügen nachgezeichnet. Dabei werden die Mitgliederfragen und die innere Struktur der DGfE ebenso thematisiert wie ihre internationale Vernetzung, die Probleme der deutsch-deutschen Kontakte und Vereinigung und die Arbeitstagungen und Kongresse. In weiteren Abschnitten werden die Forschungsförderung, die Fragen der Studienreform sowie die Debatten um das bildungs- und hochschulpolitische Mandat behandelt. Zugleich wird damit die Bedeutung der DGfE für die Entwicklung der Erziehungswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland herausgearbeitet.
Read or Download Kleine Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: Eine Fachgesellschaft zwischen Wissenschaft und Politik PDF
Best social sciences books
Ethnic Conflicts in Southeast Asia
From the writer: This quantity examines diverse ethnic configurations and clash avoidance and determination in 5 various Southeast Asian international locations. * Tin Maung Maung Than strains the heritage and impossibility of the present Myanmar regimes quest to combine a few of the ethnic teams within the border areas whereas insisting on a unitary country with all actual energy stored to themselves.
Studies in the Theory of Ideology
During this quantity John B. Thompson examines the various amazing modern contributions to the examine of ideology. He focuses totally on ecu social theorists and philosophers, delivering concise and demanding value determinations in their paintings. as well as assessing the contributions of the well known thinkers, reminiscent of Habermas and Ricoeur, Thompson introduces the reader to a wealthy number of authors who've been overlooked within the English-speaking international: Cornelius Castoriadis, Claude Lefort, Pierre Bourdieu, Michel Pecheux, Jean Pierre Faye.
Selbständigkeit im Denken: Der philosophische Ort der Bildungslehre Theodor Ballauffs
Das Buch erarbeitet die zentralen Begriffe der Bildungskonzeption Theodor Ballauffs und prüft deren theoretisch-kritische Tragfähigkeit durch eine examine ihrer philosophischen Rückbezüge auf das Denken Martin Heideggers.
This booklet exhibits that the increase of the intelligentsia happened just before is in general proposal, and that by means of 1922, instead of 1932, the underlying rules of the hot Soviet government's guidelines in the direction of tradition had already emerged, "proto-Stalinism" being more and more vital. a variety of assets were used, together with Proletkul't, Moscow college and the rabfaky and the works of assorted contributors equivalent to Bagdanov, Lunacharsky, Andreev, Berdiaev and Chagall.
- Schulkultur und Schulmythos: Gymnasien zwischen elitärer Bildung und höherer Volksschule im Transformationsprozeß. Rekonstruktionen zur Schulkultur I ... (Volume 13) (German Edition)
- Jugendliche Lebenswelten und Schulentwicklung: Ergebnisse einer quantitativen Schüler- und Lehrerbefragung in Ostdeutschland (Studien zur Schul- und Bildungsforschung) (German Edition)
- Genie: A Psycholinguistic Study of a Modern-Day Wild Child
- Die Logik direkter Demokratie (German Edition)
- Frauenbewegungen weltweit: Aufbrüche, Kontinuitäten, Veränderungen (Geschlecht und Gesellschaft) (German Edition)
- The Australopithecine Face
Extra info for Kleine Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: Eine Fachgesellschaft zwischen Wissenschaft und Politik
Sample text
B. 1978, TOP 4). Wie wichtig diese Klausel werden sollte, zeigte sich bereits auf der ersten Sitzung des neuen Vorstands unter dem Vorsitz von Helmut Heid im Mai 1982. Die vorliegenden Anträge zur Einrichtung von Kommissionen für "Friedenspädagogik" und für "Frauenfragen in der Erziehungswissenschaft" wurden mit der Bitte beantwortet, zunächst einmal "eine Arbeitsgruppe einzurichten" und im nächsten Rundbrief zu einem ersten Treffen interessierter Mitglieder einzuladen. 1982, TOP 6). Diese Position hat Heid in seinen Antwortbriefen an die beiden Antragsteller ausführlich erläutert und um Verständnis für die abwartende Entscheidung des Vorstands gebeten.
Doch ob diese Auflistung tatsächlich die Binnenstruktur der DGfE abbildet, wird man bezweifeln müssen, wenn man sich die Quelle ein wenig näher anschaut. a. folgende Fragen enthält: "1. Existiert die Kommission tatsächlich? 2. Sind Sie noch der Vorsitzende? Falls nein, wer ist es jetzt? 3. Liegen konkrete Arbeitsergebnisse vor? [... ] Sind Aktivitäten geplant? [... ] Hat Ihre Kommission eine Satzung, Statuten oder dergl.? Falls ja, schicken Sie mir bitte ein Exemplar. [... " 5. Dass eine derart elementare Befragung immer noch notwendig war, wird man erstaunlich flnden dürfen.
1984, TOP 4). 1985, TOP 3). 1991 die Fortführung als Kommission "Frauenforschung in der Erziehungswissenschaft" einstimmig gebilligt wurde (VP TOP 5; vgl. a). Wie bereits angedeutet, waren die Kommissionsanträge der "Friedens"- und der "Frauen"-Gruppe der unmittelbare Anlass dafür, die Binnenstruktur der DGfE erneut grundsätzlich zu diskutieren und mit einer Beschlussvorlage auf die Tagesordnung der Kieler Mitgliederversammlung zu setzen. 1982, TOP 3; vgl. c). Sodann verständigte sich der Vorstand auf eine "Richtlinie", die eine weitergehende Unterscheidung zum Inhalt hatte: 1.