Wissensmanagementsysteme in Unternehmen: State-of-the-Art by Oliver Klosa

By Oliver Klosa

Das Wissen der Mitarbeiter ist für Unternehmen eine wichtige Ressource, die organisiert, gelenkt und strategische genutzt werden muss. Neue Computersysteme, so genannte Wissensmanagementsysteme, können dabei behilflich sein. Über ihren Funktionsumfang und ihre Einsatzmöglichkeiten herrscht aber noch weitgehend Unklarheit.

Oliver Klosa präsentiert eine Bestandsaufnahme von Wissensmanagementsystemen und ihrer Funktionalität. Er untersucht Einsatz und state of the art des Einsatzes solcher Systeme in großen deutschen Unternehmen und erarbeitet eine Grundlage zur Bestimmung verschiedener Einsatzfelder und zur Auswahl geeigneter Systeme.

Show description

Read Online or Download Wissensmanagementsysteme in Unternehmen: State-of-the-Art des Einsatzes PDF

Similar engineering books

Reverse Engineering of Object Oriented Code (Monographs in Computer Science)

Describes the right way to layout object-oriented code and accompanying algorithms that may be opposite engineered for better flexibility in destiny code upkeep and alteration.

Provides crucial object-oriented techniques and programming tools for software program engineers and researchers.

Algorithm Engineering and Experimentation: International Workshop ALENEX’99 Baltimore, MD, USA, January 15–16, 1999 Selected Papers

Symmetric multiprocessors (SMPs) dominate the high-end server marketplace and are at the moment the first candidate for developing huge scale multiprocessor platforms. but, the layout of e cient parallel algorithms for this platform c- rently poses a number of demanding situations. the reason is, the swift growth in microprocessor velocity has left major reminiscence entry because the basic hindrance to SMP functionality.

Der Klimawandel im Zeitalter technischer Reproduzierbarkeit: Climate Engineering zwischen Risiko und Praxis

​Hannes Fernow führt interdisziplinär in das Thema weather Engineering ein. Er integriert im Rahmen einer Politischen Hermeneutik wissenschaftstheoretische, technikphilosophische und umweltethische Argumente in historisch tradierte Risiko- und Naturverständnisse und zeigt, dass die Folgen von technologischen Klimaveränderungen nicht verlässlich vorhersagbar sind.

Extra resources for Wissensmanagementsysteme in Unternehmen: State-of-the-Art des Einsatzes

Example text

Lessons Leamed oder Best Practices. B. B. B. B. B. B. B. B. Methoden, Prozesse) Wissensträger zusammenfassen. B. B. Vorlagen) zusammengefaßt werden. Mögliche Ausprägungen bei personenunabhängigen Wissensträgem sind in Tabelle 1 angegeben. B. B. B. B. Verteiltes Wissen über Wettbewerber Personenabhängige Wissensträger (individuelles vs. kollektives Wissen) Bei dieser Einteilung wird als weiteres Unterscheidungskriterium der Verbreitungsgrad des Wissens herangezogen. So kann zwischen individuellem und kollektivem Wissen unterschieden werden.

CD-ROM). Wissensentwicklung - Wie baue ich neues Wissen auf Bei der Wissensentwicklung geht es um die Produktion neuer Fähigkeiten und Produkte, besserer Ideen sowie leistungsfähigerer Prozesse. Somit ist dieser Baustein als komplementärer Baustein zum Wissenserwerb zu sehen. Wissens(ver)teilung- Wie bringe ich das Wissen an den richtigen Ort Bei der Wissens(ver)teilung geht es darum, isoliert vorhandene Informationen oder Erfahrungen der gesamten Organisation zugänglich zu machen. " Wissensnutzung- Wie stelle ich die Anwendung sicher Dieser Baustein beschäftigt sich mit dem effektiven Einsatz der Ressource Wissen im Unternehmen, worin der eigentliche Sinn des Wissensmanagements zu sehen ist.

Wer darf wann und wie auf Wissen zugreifen? • Wie wird wann und wie welches Wissen verarbeitet? Für die Unterstützung der Wissensmanager gibt Kleinhans Managementunterstützungssysteme an, die Entscheidungsunterstützungs- und Managementinformationssysteme beinhalten. Dabei werden als Systemunterstützung vor allem Systeme der Künstlichen Intelligenz (Kl) dargestellt. Dies ist in Anbetracht der frühen Auseinandersetzung mit diesem Thema nicht verwunderlich, da zu dieser Zeit noch keine speziellen Wissensmanagementsysteme auf dem Markt waren.

Download PDF sample

Rated 4.55 of 5 – based on 25 votes