
By Prof. Dr. Dr. h.c. August-Wilhelm Scheer, Dipl. Kfm. Ralf Angeli (auth.), Prof. Dr. Dr. h.c. August-Wilhelm Scheer, Anja Fröhling, Nicole Schneider-Brennecke (eds.)
Die Gesch?ftsmodelle vieler New economic climate Unternehmen des e-Business-Zeitalters halten fundamentalen Bewertungskriterien nicht stand, wie die j?ngste Vergangenheit gezeigt hat. Inzwischen hat ein Konsolidierungsprozess eingesetzt, der eines erkennen l?sst: Der Einsatz von eBusiness-Technologien ist keineswegs ein Strohfeuer. Im Gegenteil: Die systematische Restrukturierung sowie die Neugestaltung der Wertsch?pfungsketten mit Hilfe von eBusiness-Technologien sind in vollem Gange. In dem vorliegenden Band der traditionsreichen Saarbr?cker Arbeitstagung berichten hochkar?tige IT-Manager ?ber ihre Erfahrungen mit dem Prozess der eTransformation. Autoren aus dem Beratungsumfeld beleuchten M?glichkeiten der strategischen Neuausrichtung unterschiedlicher Branchen. Ebenso zeigen Wissenschaftler die Entwicklungen der n?chsten Jahre auf und geben damit wertvolle Impulse f?r die Praxis.
Read or Download Die etransformation beginnt!: Lessons Learned — Branchenperspektiven Hybrid Economy — M-Business PDF
Best economy books
Financial Fundamentals for Engineers
Engineering capacity thrifty use of assets (labour, energy, and materials). cash is the typical degree for those even though engineers are not often taught how the realities of finance and economics will influence at the engineering judgements they make. monetary basics for Engineers units out to teach how finance interacts with engineering and why it issues.
The Law of Corporate Finance: General Principles and EU Law: Volume II: Contracts in General
During this three-volume ebook, the legislations of company finance is outlined in a contemporary means and studied from the point of view of a non-financial company. The legislation of company finance is helping the company to regulate money move, probability, principal-agency relationships, and data within the context of all judgements that effect the firm’s funds.
This ebook gains policy-oriented examine papers and articles proposing insightful perspectives and data on local comparative analyses and nationwide top practices on exchange and funding coverage matters for the Asian and Pacific sector. It covers such salient concerns because the internationalization of creation networks and local financial cooperation for the rehabilitation of tsunami-stricken international locations.
- Educating the 'Right' Way: Markets, Standards, God, and Inequality, Second Edition
- The Secrets of Market-Driven Leaders A Pragmatic Approach
- Forex Power Band - Forex Swing Trading System
- Company Financing, Capital Structure, and Ownership: A Survey, and Implications for Developing Economies
- Economics: Principles and Applications
Extra resources for Die etransformation beginnt!: Lessons Learned — Branchenperspektiven Hybrid Economy — M-Business
Example text
Als Beispiel fiir statische Netzwerke lässt sich die Automobilindustrie nennen. Hier bestehen längerfristige Partnerschaften zwischen Hersteller und Zulieferern, die während der Produktentwicklung und erstellung eng miteinander kooperieren. Die Unterstützung der Geschäftsprozesse ist hier vor allem im logistischen Bereich beispielsweise durch Supply Chain Management-Systeme möglich. Die Herausforderung im Kontext der eTransformation - jetzt und in Zukunft - ist die informationstechnologische Unterstützung dynamischer Netzwerke.
Es findet eine Aufteilung nach Produkten und administrativen Aufgaben statt. Diesen Organisationseinheiten werden dann die einzelnen Mitarbeiter zugeordnet, wodurch die ersten Hierarchieebenen entstehen. Die Start-Ups stehen dabei vor der Herausforderung, trotz der Notwendigkeit wohldefinierter, personeller Strukturen die ihnen eigene flexible Kultur zu erhalten. Durch Kreativität, Teamorientierung und Erfolgsbeteiligung geprägt, ist sie die optimale Grundlage fiir Innovationen und ermöglicht schnelle Reaktionen auf Veränderungen des Marktes.
Im Rahmen des vom BMBF geforderten Projekts "Vom Kunden zur Dienstleistung" wer- 37 den verschiedene Ansätze zur stärkeren Integration des Kunden in den Service Engineering-Prozess untersucht. [48] Um die Potenziale des Internet bei der Entwicklung neuer Dienstleistungen angemessen berücksichtigen zu können, muss das Entwicklungsobjekt Dienstleistung zunächst genauer spezifiziert werden. Ausgehend von den charakteristischen Eigenschaften von Dienstleistungen lassen sich drei Dimensionen unterscheiden, anband derer sich Dienstleistungen genauer beschreiben lassen.