
By Christine Schneider
Diese Einführung in die invasive elektrophysiologische Untersuchung (EPU) ist sowohl als Nachschlagewerk als auch zur Unterstützung bei der Einarbeitung des Assistenzpersonals und junger Ärzte im EPU-Labor konzipiert. Sie führt den Leser in verständlicher Sprache und mit vielen farbigen Abbildungen - insbesondere anhand zahlreicher EKG-Beispiele - schrittweise an die einzelnen Komponenten einer elektrophysiologischen Untersuchung heran.
Das Buch vermittelt Praxistipps zu allen gängigen Methoden einschließlich der kurativen Katheterablation. Kapitel zu den technischen und personellen Voraussetzungen im EPU-Labor sowie wichtigen Gesetzen, Verordnungen und Leitlinien runden die info ab.
Dieser Leitfaden bietet damit dem Assistenzpersonal die Möglichkeit, sich das notwendige Wissen anzueignen, um die diagnostischen und therapeutischen Eingriffe im EPU-Labor optimum vorbereiten und durchführen zu können.
Read or Download Das EPU-Labor: Einführung in die invasive elektrophysiologische Untersuchung PDF
Similar diagnosis books
This pocket advisor offers daily help for residing with COPD through supplying speedy connection with clinical details and sensible methods for facing the actual, emotional, illness. Mark Jenkins makes a speciality of how one can keep optimum actual and psychological well-being and lays out useful administration innovations for dwelling with COPD
Fundamental Basis of Irisdiagnosis: Interpretation and Medication
Ebook through Kriege, Theodor
Laboratory Tests and Diagnostic Procedures
Glance no additional for fast, whole solutions to questions reminiscent of which laboratory exams to reserve or what the consequences may perhaps suggest. Laboratory assessments And Diagnostic techniques, fifth variation covers extra checks than the other reference of its style, with over 900 lab exams and diagnostic approaches in all. partly I, you can find a special, alphabetical record of 1000s of ailments, stipulations, and indicators, together with the assessments and approaches most typically used to substantiate or rule out a suspected analysis.
CMR and MDCT in Cardiac Masses: From Acquisition Protocols to Diagnosis
This ebook, detailed in focusing in particular on cardiac plenty, is the results of cooperation between a few groups of radiologists operating lower than the aegis of the French Society of Cardiovascular Imaging (SFICV). Its aim is to at least one) evaluate the several CMR sequences and CT acquisition protocols used to discover cardiac plenty, 2) to illustrate different CMR and MDCT beneficial properties of cardiac lots.
Additional info for Das EPU-Labor: Einführung in die invasive elektrophysiologische Untersuchung
Sample text
Unterhalb der monophasischen Ableitung sind zum Vergleich vier biphasische Ableitungen aus dem Coronarvenensinus (CS 1/2, CS 3/4, CS 5/6, CS 7/8) aufgezeigt, wobei ein deutlicher Stimulationsartefakt in der CS-Ableitung 5/6 zu erkennen ist: çber die Elektroden CS 5/6 werden Schrittmacherimpulse gefçhrt und somit das Herz mit einer Frequenz von 100 Schlågen pro Minute stimuliert (s. Kapitel 6). ] 41 5 EKG-Interpretation und Vermessen der Leitungszeiten im Sinusrhythmus Die eigentliche elektrophysiologische Untersuchung beginnt nach der Platzierung der Katheter und deren Anschluss an die Verstårker- und Registriereinheit mit der Aufzeichnung aller EKG-Ableitungen im Sinusrhythmus und deren Interpretation.
Eine normale HV-Zeit liegt zwischen 30 und 55 ms. Hier liegt wieder eine kurze Ausbreitungszeit der Erregung vor; die einzelnen Muskelzellen werden fast gleichzeitig erregt. Die darauffolgenden, zeitgleichen Kontraktionen der Muskelzellen bewirken eine optimale Pumpleistung der Kammern. 2 zeigt die Normalwerte der Leitungszeiten im Sinusrhythmus im Ûberblick. 2. Normalwerte der Leitungszeiten EKG-Abschnitt Dauer [ms] ] ] ] ] bis 100 120 bis 200 bis 100 abhångig von Herzfrequenz, Alter und Geschlecht; bei einer Frequenz von ca.
Es handelt sich um eine EKG-Aufzeichnung im Sinusrhythmus. Sowohl bei den bipolaren als auch bei den unipolaren EKG-Aufzeichnungen handelt es sich um biphasische Ableitungen, d. h. um Ableitungen mit zwei verschiedenen Spannungszustånden. Dabei kænnen positive und negative Ausschlåge in der Ableitung registriert werden ± je nachdem, in welche Richtung die elektrische Erregung zwischen den gepolten Elektroden verlåuft. Eine monophasische Ableitung dagegen kann nur wie beim Gleichstrom einen Spannungszustand aufzeigen.